Über uns
Entstehung:
Die Herpetologische Arbeitsgemeinschaft (HerpAG) des Hauses der Natur besteht seit 1989 und wurde bis 2015 von Mag. Martin Kyek geleitet. Im Juni 2015 wurde die Leitung der HerpAG an Peter Kaufmann übertragen. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft setzen sich zusammen aus Biologen, Studenten, Pensionisten und an der Biologie der Amphibien und Reptilien interessierten Laien.
Derzeit hat die HerpAG rund 20 aktive Mitglieder.
Treffen:
Die HerpAG trifft sich jeden ersten Montag im Monat im ÖNJ-Heim beim Haus der Natur.
Treffpunkt: 18:45 vor dem Haupteingang des Hauses. Im August und September finden keine Treffen statt.
Zudem werden alljährlich eine Reihe von Exkursionen mit Schwerpunkt Amphibien und Reptilien angeboten - siehe Kalender!
Sei kein Frosch - Komm vorbei!
Ziele der HerpAG sind:
- die standardisierte Kartierung der Herpetofauna und ihrer Lebensräume im Bundesland Salzburg und darüber hinaus die Erfassung der Kartierungsdaten in der Biodiversitätsdatenbank des Landes Salzburg am Haus der Natur
- Erstellung und Weiterführung des Atlas der Amphibien und Reptilien des Landes Salzburg
- Förderung und Entwicklung des Amphibienschutzes an Straßen im Bundesland Salzburg in Zusammenarbeit mit der Landesstraßenbauverwaltung; ehrenamtliche Mitarbeit im Rahmen der Betreuung von Amphibienschutzzäunen
- Forschung und wissenschaftlicher Austausch zu speziellen Fragen der Herpetologie im Rahmen von Projekten, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen in enger Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg und weiteren nationalen und internationalen Institutionen (ÖGH, DGHT, KARCH, SEH, usw.)
- Laufende Information der Bevölkerung in Form von öffentlichen Exkursionen und Fachvorträgen zu den heimischen Amphibien- und Reptilienarten und deren Lebensräumen
- Mithilfe bei der Verbesserung der Lebensraumsituation und der Lebensraumbeziehungen für die heimische Herpetofauna durch Beratung in Zusammenhang mit der Anlage von Laichgewässern oder Gestaltung von Landlebensräumen und Biotopverbundachsen
- Erarbeitung von öffentlich zugänglichem Informationsmaterial zum Amphibien- und Reptilienschutz in enger Zusammenarbeit mit dem Amt der Salzburger Landesregierung: Abteilung Naturschutz
- Feststellung von Gefährdungsfaktoren und Trends zur Bestands- und Lebensraumentwicklung